top of page

Mein Angebot

Schwerpunkt: Essstörungen

Essstörungen können in jedem Alter auftreten, sowohl bei Kindern und Jugendlichen als Ausdruck einer Entwicklungskrise, auf der Suche nach Orientierung, Sinnfindung und Identität als auch bei Frauen und Männern in allen Phasen des Erwachsenenlebens. Essstörungen sind meist eine psychosomatische Reaktion auf schwierige, aktuelle oder biographische Lebensumstände. Das Symptom des süchtigen Essens und Hungerns stellt meist einen persönlichen Bewältigungsversuch tiefergehender Konflikte dar. 

Wie entstehen Essstörungen?

Für die Entstehung von Essstörungen müssen meist mehrere Faktoren zusammentreffen. Man spricht von einer multifaktoriellen Genese.  

Beispiele sind:

  • Körperwahrnehmungsstörungen

  • negative Rollenmodelle bezüglich des Körpergewichts

  • Leistungsdruck (das Gefühl nicht gut genug zu sein)

  • ein Ausbleiben des Sättigungsgefühls

  • gestörte familiäre Dynamiken

  • Störungen der gesellschaftlichen Rollenidentität

  • transgenerationale Traumata, uvm.

Die Behandlung

Eine therapeutische Begleitung fördert Erkenntnisse über Ursachen, die der Erkrankung zu Grunde liegen, um gezielt Veränderbares zu verändern und ein gesteigertes Wohlbefinden gestalten zu können.

Es gilt auch zu klären, welche Funktion das Essen bzw. die übermäßige Beschäftigung mit dem Essen einnimmt. Wie kommt es dazu, dass gerade Essen stark reglementiert oder übermäßig konsumiert wird? Wovon soll das Essen ablenken oder welche Leere das Essen füllen? Oder soll mit der Kontrolle von Essen das Selbstwertgefühl gesteigert werden? Oder dient das Essen der Bewältigung unangenehmer Emotionen?

Neben der Beschäftigung mit den Auslösern geht es im Alltag auch um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körperbild, um eine möglicherweise lang zurückliegende Entstehungsgeschichte und die Auswirkungen bis in die Gegenwart. Ebenso geht es hier um die aufrechterhaltenden Gedanken, die Betroffene in der Essstörung festhalten lassen. Ferner ist ein ganz wesentlicher Faktor auch das Thema Genuss. Kann Essen wieder mit Genuss in Verbindung gebracht werden? Was bedeutet Genuss? Wann und wo ist Genuss erlebbar?

Adresse:

Hellbrunner Straße 11

5020 Salzburg

Praxiszeiten:

Termine nach

Vereinbarung

Telefonische Erreichbarkeit:

Montag von 10 - 14Uhr 

+43 664 4989719 

© 2022 by Chris Kreuzer

bottom of page